Aktuelles
Patrick Schreiber übernimmt Leitung des Landesamtes für Schule und Bildung
Pressemitteilung vom 15.03.2025: Das Landesamt für Schule und Bildung teilt mit, dass Herr Patrick Schreiber am 15.03.2025 offiziell die Position des Präsidenten des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) übernimmt.
„Ich freue mich sehr auf die neue und verantwortungsvolle Arbeit. In fordernden Zeiten möchte ich gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LaSuB weiterhin vor allem den Fokus auf die Unterrichtsabsicherung sowie die gute Bildung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler legen.“, so Schreiber.
„Als Schulaufsichtsbehörde müssen wir noch intensiver und kreativer daran arbeiten, diese wichtigen Aufgaben gemeinsam mit unseren Schulleitungen und Lehrkräften umzusetzen und zu erfüllen.“, stellt der neue Präsident klar.
Schreiber wird Dienstvorgesetzter von etwa 1.000 Beschäftigten an sechs Standorten des LaSuB. Zu den Aufgaben der Verwaltung gehört neben der Rechts- und Dienstaufsicht auch die Fachaufsicht, also die schulfachliche Beratung und Unterstützung der Schulleitungen sowie der rund 33.000 sächsischen Lehrkräfte an 1.565 Schulen in öffentlicher Trägerschaft.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist die nachgeordnete Behörde des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK).
Zur Person
Der gebürtige Dresdner Patrick Schreiber war seit 2020 Prokurist, Verwaltungsleiter und Lehrer bei der Private Schulen IBB gGmbH Dresden. Seit dem Schuljahr 2022/23 ist er zudem ehrenamtlicher Ombudsmann der Staatsregierung gegen Diskriminierung an Schulen im Freistaat Sachsen. Von 2009 bis 2019 war Schreiber Mitglied des Sächsischen Landtages und dabei Mitglied sowie Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Sport.
Anmeldeverfahren für ukrainische Schülerinnen und Schüler zum Online-Schulbesuch an einer ukrainischen Schule – Informationen für die Eltern
Sehr geehrte Eltern aus der Ukraine,
ukrainischen Jugendlichen soll die Möglichkeit eingeräumt werden, einen ukrainischen Schulabschluss zu erlangen. Ab dem 05.08.2024 wird es daher für die ukrainischen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9, 10 und 11 im Freistaat Sachsen im laufenden Schuljahr die zusätzliche Option geben, an ukrainischen Online-Schulangeboten teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist ein Antrag auf Ausnahme von der Schulbesuchspflicht. Dieser kann auf freiwilliger Basis für das Schuljahr 2024/25 gestellt werden. Die daraus resultierende Schulbesuchsausnahme nach § 26 Abs. 3 Satz 2 SächsSchulG ist erforderlich, um die Regelungen der Schulpflicht zu erfüllen und um die Teilnahme an ukrainischen Online-Bildungsangeboten zu realisieren.
Für die Schülerinnen und Schüler sind nachfolgende Möglichkeiten vorgesehen:
Die Schülerinnen und Schüler bleiben auch bei Teilnahme am ukrainischen Online-Unterricht ihrer sächsischen Schule zugeordnet, nehmen jedoch nicht am regulären Unterricht dieser Schule teil. Freiwillige außerunterrichtliche Angebote oder Veranstaltungen der Schule stehen ihnen offen und sollen im Sinne der Integration und zur Unterstützung des Spracherwerbs Deutsch zusätzlich genutzt werden. Wenn Sie diese Form der Beschulung für Ihr Kind wünschen, müssen Sie an Ihrer sächsischen Schule einen Antrag auf eine Ausnahme zum Schulbesuch stellen. Das erfolgt durch das vorgegebene Antrags- und Abmeldeformular. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der im Formular geforderten Angaben sind Sie verantwortlich.
Mit Erteilung der Schulbesuchsausnahme ist die verpflichtende Teilnahme am ukrainischen Online-Unterricht verbunden.
An dieser Stelle ergeht nochmals der Hinweis, dass die Möglichkeit der Teilnahme am ukrainischen Online-Unterricht auf Freiwilligkeit basiert. Die sächsische Schule ist nicht für die Inhalte der ukrainischen Online-Schule verantwortlich.
Zusätzlich wird ein eigenverantwortlicher Spracherwerb Deutsch für Ihr Kind empfohlen.
Landesamt für Schule und Bildung
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Шановні батьки з України!
Українські діти повинні мати змогу отримати український атестат зрілості. З 5 серпня 2024 року українські школярі 9, 10 та 11 класів у Вільній державі Саксонія матимуть додаткову можливість брати участь у заняттях української онлайн-школи в поточному навчальному році. Для цього необхідно подати заяву про звільнення від обов’язкового відвідування школи. Цю заяву на 2024/25 навчальний рік можна подати на добровільній основі. Звільнення від відвідування школи згідно з § 26, абзац 3, речення 2 Закону про школи Саксонії (SächsSchulG) необхідне для дотримання положень щодо обов’язкового відвідування школи та для того, щоб мати можливість брати участь в українських онлайн-заняттях.
Для учнів доступні такі варіанти:
Учні залишаються закріпленими за своєю саксонською школою, навіть якщо вони беруть участь в українських онлайн-уроках, але при цьому не братимуть участь у звичайних уроках цієї школи. Їм доступні добровільні позашкільні гуртки або шкільні заходи, які також можна відвідувати для посилення інтеграції та отримання підтримки у вивченні німецької мови. Якщо ви вибираєте таку форму навчання для вашої дитини, ви повинні подати у своїй школі в Саксонії заяву про звільнення від відвідування школи. Це можна зробити за допомогою наданої форми заяви про звільнення від відвідування школи. Ви несете відповідальність за надання правильної й повної інформації, яка вимагається у формі.
Після звільнення від відвідування школи участь в українських онлайн-уроках є обов’язковою.
Хочемо ще раз зазначити, що участь в українських онлайн-уроках є добровільною. Саксонська школа не несе відповідальності за вміст уроків української онлайн-школи.
Крім того, вашій дитині бажано самостійно вивчати німецьку мову.
Земельний департамент із питань шкіл та освіти