157 Schülerinnen und Schüler mit hervorragendem Realschulabschluss

Als Anerkennung für ihren hervorragenden Abschluss haben die 157 besten Realschulabsolventen der Förder-, Gemeinschafts- und Oberschulen Sachsens ihre Auszeichnung von Kultusminister Conrad Clemens überreicht bekommen.

Für die besondere Auszeichnung muss auf dem Zeugnis in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie in mindestens weiteren neun Fächern die Note 1 stehen und keine Note der restlichen Fächer darf schlechter als 2 sein. 33 Absolventinnen und 8 Absolventen hatten in allen Fächern die Note 1, auch in denen, die sie schon in Klassenstufe 9 abgeschlossen hatten.

"Mit der Auszeichnungsveranstaltung in der wunderschönen Frauenkirche möchten wir dazu beitragen, dass diese hervorragenden Abschlüsse genauso wahrgenommen und wertgeschätzt werden wie die der Abiturienten. Unsere Realschulabsolventen sind Praktiker und das Rückgrat der Wirtschaft“, betonte Kultusminister Conrad Clemens. Ein Blick in die Prüfungen zeige sehr deutlich den hohen Anspruch, denn mit dem erfolgreichen Realschulabschluss haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, auf ihren Abschluss noch das Abitur und ein Studium aufzusatteln. „Den Absolventen des Realschulabschlusses stehen alle berufliche Türen offen“, so Clemens.

Einen großen Dank richtete Kultusminister Conrad Clemens an die Lehrkräfte, die entscheidend zu diesen Erfolgen bei den Abschlussprüfungen beitragen. „Unsere Lehrerinnen und Lehrer bereiten ihre Schützlinge bestens auf die Prüfungen vor. Sie motivieren, fordern, unterstützen und sind wichtige Wegbegleiter. Durch ihren Einsatz ermöglichen sie ihren Schülern den Sprung in die berufliche Zukunft“, so Clemens.

Insgesamt haben in diesem Schuljahr 21.832 Schülerinnen und Schüler an den Abschlussprüfungen teilgenommen, 17.819 davon für den Realschulabschluss und 4.013 für den Hauptschulabschluss bzw. qualifizierenden Hauptschulabschluss.

Unter den 157 besten Oberschülern sind 119 junge Frauen und 38 junge Männer. Regional aufgeschlüsselt sind das 23 Schülerinnen und Schüler aus Bautzen, 49 aus Chemnitz, 43 aus Dresden, 22 aus Leipzig und 20 aus Zwickau.

zurück zum Seitenanfang