Trinationale Schülerbegegnung in Görlitz-Zgorzelec

Polnischer Kulturabend: Lernen und Vorlesen polnischer Sprichwörter 

27 Schülerinnen und Schüler aus Polen, Frankreich und Deutschland waren ab dem 28. September 2025 eine Woche lang zu Gast in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec für ein wichtiges historisches Thema. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs bestand auf der heute polnischen Seite das sogenannte Stalag (Stammlager) VIIIa. Das war ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Nationalsozialisten, in dem französische, polnische, sowjetische und Soldaten anderer Nationalitäten gefangen gehalten wurden und zur Zwangsarbeit herangezogen wurden.

Im ehemaligen "Stalag VIIIa" war unter anderen der französische Komponist Olivier Messiaen inhaftiert. Dort komponierte er das "Quartett für das Ende der Zeit", mit dem er seine Eindrücke und Erfahrungen reflektierte.
Uraufgeführt wurde das Stück am 15. Januar 1941 durch ihn und drei Mithäftlinge. Im Publikum saßen deren Mitgefangene und die Wachmannschaften des Lagers.
Heute spielt das Stück eine wichtige Rolle in der Erinnerungskultur und Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialisimus. Aus diesem Grund stand das Werk neben den Themen Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit im Mittelpunkt der inhaltlichen Arbeit der Woche. Gemeinsam mit einer Musikerin und einer Musikwissenschaftlerin beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Werk Messiaens. Dabei geht es vor allem um die Rolle von Kunst und Musik als Trost und Hoffnungsgeber für die Häftlinge der damaligen Zeit.

Der Görlitzer Verein Meetingpoint Memory Messiaen e.V. ist unser Partner und konzipierte das Wochenprogramm. Dazu gehörte ein geführter Rundgang durch die Stadt und der Besuch in der aktuellen Ausstellung "Nationalsozialismus in Görlitz" in der Kaisertrutz. Gearbeitet wird in internationalen Gruppen mit dem Ziel, gemeinsam ein Produkt zu erstellen, dass das Gelernte und die gemachten Erfahrungen reflektiert und anderen zugänglich macht.

Besuch erhielt die Gruppe vom Görlitzer Oberbürgermeister Herrn Ursu, der sich interessiert an dem Projekt zeigte und den Teilnehmenden Rede und Antwort stand sowie vom LaSuB-Standortleiter Bautzen Herr Peter im Rahmen der Abschlusspräsentation.

Mehr Informationen u.a. zum ehemaligen Stalag (Stammlager) VIIIa finden Sie auf Seite der Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur.

Das Projekt wird finanziert durch Erasmus+ und das Deutsch-Französische Jugendwerk.

Wir danken allen Projektpartnern für ihr Engagement!

zurück zum Seitenanfang